ANN: Kunst versichern = Kunst schätzen? Einblicke in die Historie und Gegenwart, Lecture by Thomas Steinruck (Forum Kunst und Markt online, 10 Jul 2023 18:15-19:45)

Forum Kunst Markt Centre for Art Market Studies Logo

The Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies at TU Berlin cordially invites you to the Live Online eEvening Lecture of Dr Thomas Steinruck, Zurich “Kunst versichern = Kunst schätzen? Einblicke in die Historie und Gegenwart“.

Kunst und Kulturgüter hatten schon immer einen kultischen, kulturhistorischen oder machtpolitischen «Wert», somit hat auch die «Wertschätzung» von Kunst und Kulturgütern eine lange Geschichte. Kunsthandel gab es schon seit der Antike. Mit dem Aufkommen der unterschiedlichen Kunstmärkte als eigenem Wirtschaftszweig und der Loslösung der Künstler:innen von den Auftraggeber:innen kam ein weiterer Aspekt hinzu: ein «Marktwert», basierend auf einem künstlerischen Wert, der die reinen Auftrags-/Produktionskosten nun überstieg. Dabei bedeutet «Wert» nicht gleich «Preis». Ein Objekt kann einen sehr hohen emotionalen, kultischen oder kulturgeschichtlichen Wert haben, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass dieses Objekt auch einen (hohen) Preis, also monetären Gegenwert haben muss. Der Preis wird auf dem Markt generiert, ist ein Resultat von Angebot und Nachfrage und basiert bei Kunstwerken und Kulturgütern auf sehr unterschiedlichen Faktoren. Ein (hoher) Preis macht Kunst und Kulturgüter zu einem begehrten Gut und wertvollen Vermögenswert, den es zu schützen gilt. Infolgedessen ist die Kunstversicherung zu einem wichtigen Aspekt des Kunstmarktes geworden, der den Schutz und die Sicherheit von Kunstwerken, aber auch den Schutz vor einem finanziellen Verlust gewährleisten soll.  

Der Vortrag Kunst versichern = Kunst schätzen? Einblicke in die Historie und Gegenwart beschreibt kurz die Geschichte der Versicherung und gibt einen Überblick über die Daseinsberechtigung und Funktionsweise des Spezialfalls einer Kunstversicherung bis heute. Er widmet sich verschiedenen Aspekten, die im Zusammenhang mit einer Kunstversicherung stehen, wie der Funktionsweise einer solchen Versicherung generell, der (monetären) Bewertung von Kunstwerken, der Festlegung angemessener Versicherungssummen und der Rolle von Gutachten, Expertisen und des Zolls. Kunstversicherungspolicen umfassen in der Regel neben der Aufbewahrung auch den Transport von Kunstwerken und Kulturgütern, Ausstellungen und Leihgaben, was die Mobilität und den Austausch von Kunstwerken auf internationaler Ebene fördert und das finanzielle Risiko bei einem Verlust abfedern soll.

Thomas Steinruck studierte Europäische Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Mannheim und promovierte über Business Artists und ihre Branding-Strategien – Andy Warhol, Damien Hirst, Jeff Koons, Takashi Murakami. Nach Stationen im Museumsmarketing und in der zeitgenössischen Galerieszene ist er seit 2009 im Versicherungssegment für Kunst tätig, seit 2019 als Regional Fine Art & Specie Manager bei der Chubb. Thomas Steinruck lebt und arbeitet in Zürich.

Date: 10/07/23, 18:15-19:45 h CEST

TU Berlin-Zoom-Link: https://tu-berlin.zoom.us/j/67847609824?pwd=K3VKd3AxMzQ4dldGMXE4TElnL0VXUT09

The lecture series of the Forum Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies is dedicated to interdisciplinary and inter-institutional research exchange on the dynamics and tensions between art trade, art politics and the institutionalised art world.LIVE ONLINE EVENT // TU Berlin-Zoom

Technische Universität Berlin 
Institute of Art History and Historical Urban Studies
Department of Modern Art History
Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin