ANN: Ringvorlesung / Lecture Cycle: Kunst am Markt / Art in the Market (in German; Inst. for Art History, Frankfurt University, online, 3 Nov 2020-9 Feb 2021)

online / Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt, 03.11.2020 – 09.02.2021

Die Ringvorlesung am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität widmet sich im Wintersemester 20/21 dem Thema:
Kunst am Markt. Künstler – Händler – Sammlungen/Sammler

Organisiert von Prof. Dr. Jochen Sander und Dr. Berit Wagner

Die Ringvorlesung „Kunst am Markt“ behandelt die Ausdifferenzierung des europäischen Kunstmarktes vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Denn anders, als die meisten vielleicht zunächst annehmen würden, etablierte sich ein Kunstmarkt im heutigen Sinne nicht erst im Goldenen Zeitalter der niederländischen Kunst, im 17. Jahrhundert also. Stattdessen hatte sich schon im späten Mittelalter parallel zur klassischen Auftragssituation mit Besteller und Abnehmer auch ein europäischer Markt für unterschiedlichste Kunstwerke, die ohne konkreten Auftrag, quasi „auf Vorrat“ anstanden waren, etabliert. Der kommerzielle Kunsthandel mit neuen Betätigungsfeldern, wie dem Händler- und Messegeschäft, trat somit neben die traditionelle enge Beziehung zwischen Künstler und Mäzen beziehungsweise Sammler – wobei natürlich auch diese immer an die Bedingungen des Marktes geknüpft gewesen war. Auftraggebermarkt und Kunsthandel sind demnach schon seit Jahrhunderten zwei, nicht selten sogar eng miteinander verbundene Spielarten des Kunstmarktes.

Die die sich wandelnden, immer komplexen Bedingungen und Auswirkungen des Kunstmarktes auf die bildende Kunst wollen wir in dieser Ringvorlesung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart verfolgen. An exemplarisch ausgewählten Beispielen von Akteuren, Kunstwerken und spezifischen Phänomenen des Kunstmarktes soll das folgenreiche Wechselspiel von Künstlern, Kunsthändlern und Sammlern ebenso diskutiert werden, wie die Entwicklung von Sammlungen. Die Entwicklung des Kunstmarkts wird somit aus einer europäischen Perspektive betrachtet. Insbesondere innovativen Fragestellungen, Projekten und Themenkomplexen soll die Ringvorlesung ein Forum bieten. Daher sind verschiedene Experten aus Museen, Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen als Referenten vorgesehen. Dabei richtet sich die Ringvorlesung sowohl an Studierende der Kunstgeschichte als auch an eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit.

Die Ringvorlesung wird als Videokonferenz über die Plattform Zoom geführt.

Dienstag, 18.15-19.45 Uhr

Programm

03.11.2020
Dr. Berit Wagner, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt: Der verführte Liebhaber. Zur Entwicklung des Kunsthandels am Beispiel von Frankfurt am Main (Online-Version vorhanden)

10.11.2020
Dr. des. Friederike Schütt, Städel Museum, Frankfurt: Religiöse Bilder für den Antwerpener Kunstmarkt – Produktions- und Verkaufsstrategien der Maler um 1500 (Online-Version vorhanden)

17.11.2020
Dr. Paulus Rainer, Kunsthistorisches Museum, Wien: Wertspeicher, Wissensmaschine, Prestigeorgan. Kaiserlich-Habsburgische Sammlungsstrategien am Beispiel der Wiener Kunstkammer

24.11.2020
Dr. Michael Wenzel, Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel: Philipp Hainhofer. Handlungsentwürfe eines Kunstagenten um 1600

01.12.2020
Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Rubens und der Kunstmarkt

08.12.2020
Dr. Almut Pollmer-Schmidt, Städel Museum, Frankfurt: Die sieben Leben des Kreuzaltars. Die bewegte Geschichte von Adam Elsheimers Hauptwerk

15.12.2020
Dr. Ulrike Kern, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt: Von der Long Gallery zur Kaffeehausauktion: Der englische Kunstmarkt und seine Anfänge

12.01.2021
Dr. Bastian Eclercy, Städel Museum, Frankfurt: Rang und Preis. Vom Wert der Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert

19.01.2021
Prof. Dr. Stephanie S. Dickey, Bader Chair in Northern Baroque Art, Queen’s University, Kingston, Kanada: Rembrandt and the Amsterdam Art Market

26.01.2021
Prof. Dr. Jochen Sander, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, und Städel Museum, Frankfurt: Alte Meister auf dem Markt. Verkaufsfördernde Bildmanipulationen des 19. Jahrhundert an Gemälden des Städel Museums

02.02.2021
Dr. Iris Schmeisser, Städel Museum, Frankfurt: Das Städel Museum in den Jahren 1933-1945. Einblicke in die Sammlungs- und Institutionsgeschichte

09.02.2021
Dr. Stefanie Heraeus, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt: Sammler, Auktionshausbesitzer, Museumsgründer: François Pinaults Eingriffe in den Kunstbetrieb

Ausführliches Programm: https://www.kunst.uni-frankfurt.de/de/aktuelles/ringvorlesung-ws-20-21-kunst-am-markt-kuenstler/

Die bereits gelaufenen Vorträge sind online abrufbar.

Kontakt und Zoom-Link über Prof. Dr. Jochen Sander (Sander@kunst.uni-frankfurt.de).