
Das diesjährige Themenheft der Kunstchronik unterzieht die Provenienzforschung zwischen Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Recht und Moral einer kritischen Autopsie. Es geht bei dieser Bilanz um Reibungsverluste zwischen Akademisierungsgefahr, Binnenlogiken und Begründungszirkeln im Elfenbeinturm bis zum erklärten politischen und gesellschaftlichen Auftrag, zwischen Legitimationskrise und Raubtierkapitalismus, zwischen Nonchalance und zivilgesellschaftlicher Erinnerungskultur.
EDITORIAL
Museale Standardaufgabe oder rhizomorphe Wissenschaft? Zur Provenienzforschung zwischen Kunstgeschichte, Zeitgeschichte, Recht und Moral
Christian Fuhrmeister, Christine Tauber
ESSAYS
Provenienzforschung als Disziplin und ihr Stellenwert in der Wissenschaftslandschaft und universitären Lehre
Meike Hopp
Auf einmalspielt die Welt eine Rolle? Zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Provenienzforschung
Christian Fuhrmeister
Jewish Perspectives on Provenance Research and the Art World
Deidre Berger
Provenienzforschung im Werkverzeichnis?
Aya Soika, Ingrid Pérez de Laborda
Das Beste aus zwei Welten
Benjamin Lahusen
Bridging Past and Present: the Holocaust Claims Processing Office and the Function of Provenance Research in a Restitution Claim
Anna B. Rubin, Rebecca Friedman
Kunsthandel, Kommerz, Provenienzforschung: Washington und die Folgen
Agnes Thum
Bedingt gute Rahmenbedingungen. Zur digitalen Provenienzforschung
Theresa Sepp
KUNSTCHRONIK
Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
76. Jahrgang / Juli 2023 / Heft 7
For more information, see:
You must be logged in to post a comment.