CFP: Konkurrenzkultur und Kulturtransfer (Muenster, 30 Sep-4 Oct 19)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, September 30 – October 4, 2019
Deadline: Jan 6, 2019

Deutsch-französisches Forschungsatelier
“Konkurrenzkultur und Kulturtransfer: Höfische Repräsentationsstrategien im Alten Reich (1650-1800)”

Veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit der École Pratique des Hautes Études, PSL (Équipe HISTARA 7347), Paris, und dem LWL-Museumsamt für Westfalen in Münster

Das Forschungsatelier widmet sich höfischen Repräsentationsstrategien im Alten Reich von 1650-1800. Es richtet sich an internationale Nachwuchswissenschaftler_innen, die zur europäischen Hofkunst arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Konkurrenzsituation der Reichsfürsten und dem vor diesem Hintergrund erfolgten Kulturtransfer zwischen Deutschland und Frankreich.
Angesichts der jeweils spezifischen Situation der einzelnen deutschen Höfe konnten französische Kunstformen nur bedingt modellhaft wirken, waren jedoch wegen ihrer künstlerischen Qualität und Aktualität in höchstem Maße attraktiv. Deshalb wurden bestimmte Elemente aufgegriffen und für die eigenen Strukturen fruchtbar gemacht. Die interhöfische Konkurrenzsituation im Alten Reich potenzierte diesen Vorgang und förderte zugleich – so die grundlegende These – innovative künstlerische Lösungen. Die hierbei wirksamen Mechanismen, Agenten, Produkte, aber auch die entstehenden Konflikte, Brüche und Widerstände stehen im Blickpunkt des deutsch-französischen Forschungsateliers.
Dem stellt sich die Situation im zentralistisch regierten Frankreich entgegen: Welche Konkurrenzen sind hier festzustellen? Wie präsentiert sich der Adel im Verhältnis zum König? Unterscheiden sich die Repräsentationsstrategien von jenen im Alten Reich und welche Modelle lassen sich im europäischen Vergleich ausmachen? Gerade im Vergleich mit der Machtstruktur der französischen Monarchie und anderer europäischer Hofkulturen werden die Dynamiken der Konkurrenzsituation deutscher Höfe umso plastischer – und umgekehrt.
Aktuelle Tendenzen der Residenzforschung aufgreifend, widmen wir uns nicht nur den Paraderäumen, sondern auch den Rückzugsorten, um zu einem umfassenderen Verständnis von Herrschaftsrepräsentation zu gelangen. Zu dieser Ganzheitlichkeit gehört auch die Vielgestalt der Medien: Berücksichtigung finden neben Architektur und Raumausstattungen jeglicher Art (wandfeste Teile und Mobiliar, Innenräume sowie Gartenkunst), Porträtkultur, Sammlungen oder ephemere Kunstformen (Feste, Aufführungen, Tafelkultur) usw.
Mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen als Partnerinstitution erweitert sich der wissenschaftliche Austausch um eine praktische Komponente durch die direkte Einbindung verschiedener musealer Einrichtungen. Museumsvertreter*innen übernehmen die Moderation bestimmter Sektionen bzw. empfangen uns in ihren jeweiligen Wirkungsstätten. Die Umsetzung universitärer Forschung im Museumsbetrieb wird so gezielt in die Diskussion eingebunden.

Das fünftägige Forschungsatelier wird finanziell unterstützt durch die Deutsch-Französische Hochschule. Es richtet sich an Nachwuchswissenschaftler_innen, die an einer deutschen oder französischen Institution eine Promotion oder eine Habilitation im Bereich der kunsthistorischen Forschung zur Hofkultur anstreben oder ein Postdoc-Projekt zu dieser Thematik durchführen (die Promotion darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen). Insgesamt sind 18 Plätze zu besetzen. Die ausgewählten Teilnehmer_innen halten jeweils einen dreißigminütigen Vortrag aus dem Bereich ihrer Forschungen im oben beschriebenen Themenspektrum, woran sich jeweils eine fünfzehnminütige Diskussion anschließen wird.
Wir bitten um die Einreichung Ihrer Bewerbung (ein einziges pdf-Dokument!) bis zum 6. Januar 2019 an kristina.deutsch@uni-muenster.de. Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsliste und ein kurzes Exposé (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) über das geplante Referat. Die Auswahl erfolgt nach wissenschaftlicher Qualifikation und Eignung des Themas.

Eingabeschluss: 06/01/2019

Leitung:
Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (WWU Münster); Prof. Dr. Sabine Frommel (EPHE, Paris)

Organisation:
Dr. Kristina Deutsch (WWU Münster); Dr. Ute-Christina Koch (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster/ Service muséal du LWL pour la Westphalie, Münster)

——-

Atelier de recherche franco-allemand
“Transfert culturel et culture de concurrence : Stratégies de représentation des cours de l’ancien Empire germanique (1650-1800)”

Organisé par Institut pour l’histoire de l’art, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, en partenariat avec l’École Pratique des Hautes Études, PSL (Équipe HISTARA 7347), Paris, et le Service muséal du LWL pour la Westphalie à Münster

La rencontre de jeunes chercheur.e.s internationaux travaillant sur l’art de cour européen cherche à approcher les stratégies de représentation dans l’Ancien Empire germanique de 1650 à 1800. L’accent est porté sur la situation de concurrence entre les princes impériaux et le transfert culturel entre l’Allemagne et la France.
En raison de situation spécifique de chaque cour allemande, les formes artistiques françaises ne pouvaient que servir très modérément de modèle. Mais de par leur qualité artistique et leur actualité, elles demeuraient très attractives. Donc, des éléments particuliers ont été reproduits et intégrés dans des structures données. La thèse ici avancée est que la situation de concurrence intercuriale dans l’Ancien Empire germanique renforce ce processus et encourage les solutions artistiques innovantes. Les mécanismes, les agents, les produits mais aussi les conflits, les ruptures et les résistances se tiennent au centre des préoccupations de notre atelier de recherche.
Dans la France centralisée, la situation diffère : quelles concurrences peuvent être remarquées ? Comment se présente la noblesse face à son Roi ? Les stratégies de représentation sont-elles différentes de celles de l’Ancien Empire germanique et quels modèles peuvent être pris en considération dans une comparaison à l’échelle européenne ? C’est justement par la comparaison avec une structure de pouvoir centralisé comme la monarchie française ou d’autres cultures curiales européennes que les dynamiques de situations concurrentielles, telles qu’elles existent dans les cours allemandes, se font plus évidentes et inversement.
Reprenant les tendances actuelles de la ‚Residenzforschung‘, nous nous consacrons aux appartements de parade mais aussi aux lieux de retraites et leurs décors, afin de percevoir plus amplement la représentation du pouvoir. Dans un souci de globalité, il importe également d’examiner la diversité des moyens : En plus de l’architecture et de la décoration de pièces de toutes sortes (parties immobiles et mobilier, intérieurs et jardins), la culture du portrait, les collections ou les aménagements éphémères (festivités, représentations, arts de la table) etc., sont également considérés.
Avec le service muséal du LWL pour la Westphalie comme institution partenaire, l’échange scientifique est élargi à la composante pratique grâce aussi à l’inclusion de plusieurs institutions muséales. Les représentant.e.s des musées assurent la modération de sections spécifiques ou nous reçoivent dans leurs institutions respectives. L’application des recherches universitaires au fonctionnement d’un musée est ainsi consciemment imbriquée dans la discussion.

L’atelier de recherches de cinq jours bénéfice du soutien financier de l’Université franco-allemande. Il s’adresse aux jeunes chercheur.e.s internationaux, qui sont inscrites dans une institution française ou allemande pour obtenir un doctorat, un post-doc ou une habilitation à diriger des recherches (au plus tard quatre ans après l’obtention du doctorat) dans le domaine de l’histoire de l’art et plus particulièrement sur la culture de cour. Les 18 participant.e.s choisi.e.s tiendront une communication de 30 minutes en relation avec leurs recherches concernant le thème présenté, à la suite de laquelle se tiendra une discussion de 15 minutes.
Merci d’envoyer votre candidature jusqu’au 6 janvier 2019 à kristina.deutsch@uni-muenster.de. La candidature doit comprendre (dans un seul document en pdf !)
– un curriculum vitae avec une liste de publications
– un court résumé de la communication envisagée (max. 300 caractères, espaces compris).
Le choix se fera en fonction des qualifications scientifiques et de la pertinence du sujet.

Date limite : 06/01/2019

Direction :
Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (WWU Münster); Prof. Dr. Sabine Frommel (EPHE, Paris)

Organisation:
Dr. Kristina Deutsch (WWU Münster); Dr. Ute-Christina Koch (LWL-Museumsamt für Westfalen, Münster/ Service muséal du LWL pour la Westphalie, Münster)