CFP: New Challenges in the Field of Provenance Research (Vitromusée Romont, Switzerland 15 Sep 2022)

Going Global: New Challenges in the Field of Provenance Research

Provenance research is not only a central field of museum activity, but has also increasingly become the focus of academic research. The topic is discussed by conservators and experts in national working groups and state-funded research projects that make reference to practical aspects and contexts, whereas master’s programs and summer schools offer young scholars the opportunity to examine provenance issues from a theoretical perspective.

Submission deadline: 15 Nov 2021

[German version below]

Provenance studies have expanded to include an important new aspect, particularly since the 2018 report edited by Bénédicte Savoy and Felwine Sarr on the restitution of African artworks from French collections: the question of provenance in colonial contexts. How should we deal with works of art and ethnographic artefacts that found their way into European collections during the colonial period? What is the importance of dialogue and exchange with the countries of origin? When is the restitution of collection objects called for by Savoy and Sarr appropriate? What alternatives are offered by digital or physical substitute copies? And how should the phenomenon be evaluated against the backdrop of neo-colonialism, which is gaining in importance?

Organized in the framework of the Vitrocentre Romont’s ‘International Summer School on Glass Art: Collecting, Displaying and Trading Glass: Private Collectors, Museums and the Question of Provenance’ and in collaboration with the interdisciplinary master’s program ‘Collections – Provenance – Cultural Heritage’ of the Institute of Art History at the Julius-Maximilians-University of Würzburg, this graduate workshop is aimed at MA and PhD students of art history and related disciplines. On the basis of selected case studies as well as overarching topics, the workshop will provide insights into ongoing research that aims at combining traditional approaches of provenance research with new issues in global art history and at identifying strategies for dealing with artefacts from colonial contexts.

Presentations will be max. 20 minutes and may be given in English, French or German. Please submit your proposal of maximum 300 words and a brief curriculum vitae by November 15, 2021 to sarah.tabbal@vitrocentre.ch.

Notification of acceptance: December 15, 2021

Accommodation and meals during the workshop will be covered. A partial refund of travel costs may be granted.


——–
Graduate Workshop

Going Global: neue Herausforderungen an die Provenienzforschung
Vitromusée Romont, 15. September 2022

Organisatoren: PD Dr. Francine Giese, Dr. Sarah Keller, Dr. Sarah Tabbal (Vitrocentre Romont), Dr. Daniela Roberts (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Keynote Speaker: Esther Tisa Francini (Museum Rietberg Zürich)

Die Provenienzforschung ist nicht nur ein zentrales Aufgabenfeld musealer Tätigkeit, sondern rückte in den vergangenen Jahren auch zusehends in den Fokus der Wissenschaft. Während das Thema in nationalen Arbeitsgruppen und staatlich geförderten Forschungsprojekten von Konservatoren*innen und spezialisierten Mitarbeiter*innen diskutiert wird und praxisnahe Bezüge hergestellt werden, bieten Masterstudiengänge und Summer Schools dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit einer theoretischen Auseinandersetzung mit Provenienzfragen.

Diese haben sich insbesondere seit dem von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr 2018 redigierten Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus französischen Sammlungen um einen wichtigen Aspekt erweitert: die Provenienzforschung im kolonialen Kontext. Wie sollen wir mit Kunstwerken und ethnographischen Artefakten, die während der Kolonialzeit Eingang in europäische Sammlungen fanden, umgehen? Welche Bedeutung kommt dabei dem Dialog und Austausch mit den Herkunftsländern zu? Wann ist die von Savoy und Sarr geforderte Restitution von Sammlungsobjekten angezeigt? Welche Alternativen bieten hierbei digitale oder physische Ersatzkopien? Und wie ist das Phänomen vor dem Hintergrund des zunehmend an Bedeutung gewinnenden Neokolonialismus zu bewerten?

Der im Rahmen der vom Vitrocentre Romont durchgeführten «International Summer School on Glass Art: Collecting, Displaying and Trading Glass: Private Collectors, Museums and the Question of Provenance» und in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Masterstudiengang «Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe» des Instituts für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg organisierte Graduate Workshop richtet sich an MA und PhD Studierende der Kunstgeschichte und verwandter Disziplinen. Anhand ausgewählter Fallstudien oder übergeordneter Thematiken sollen Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gewährt werden, die dazu beitragen sollen, die traditionellen Ansätze der Provenienzforschung mit neuen Fragestellungen der Globalen Kunstgeschichte zusammenzubringen, um Strategien im Umgang mit Sammlungsobjekten aus kolonialem Kontext aufzuzeigen.

Pro Beitrag sind 20 min. vorgesehen. Die Konferenzsprachen sind: Deutsch, Englisch und Französisch. Abstracts von max. 300 Wörtern sowie ein kurzer Lebenslauf sind bis zum 15. November 2021 zu senden an: sarah.tabbal@vitrocentre.ch.

Annahmebestätigung: 15. Dezember 2021

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während des Workshops werden übernommen. Ein Beitrag an die Reisekosten kann gewährt werden.