
Georg Kolbe, einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, war in vier politischen Systemen künstlerisch erfolgreich. Doch insbesondere die Erforschung seines Wirkens im Nationalsozialismus ist – auch aufgrund von bislang lückenhaftem Archivmaterial – noch voller Potenziale.
Mit dem Erhalt eines umfangreichen schriftlichen Teilnachlasses aus dem Erbe von Kolbes in Kanada verstorbener Enkelin im Jahr 2020, sind nun präzisierte Perspektiven auf sein Agieren am Kunstmarkt, auf den Umgang mit öffentlichen und privaten Auftraggeber:innen, auf Ausstellungsbeteiligungen, auf seine politischen Kontakte sowie auf Selbstvermarktungsstrategien zwischen 1933-45 und die sich anschließende Rezeptionsgeschichte möglich. Das Georg Kolbe Museum hat 2021 ein Forschungsprojekt initiiert und Kunsthistoriker:innen eingeladen, sich diesen wichtigen Themen zuzuwenden. Die Ergebnisse werden auf der Tagung im September 2022 vorgestellt.
Projektleitung: Dr. Julia Wallner und Dr. Elisa Tamaschke
Die Tagung ist kostenfrei. Anmeldung bis 19. August 2022 per Mail an: info@georg-kolbe-museum.de. 2023 wird eine Publikation mit den Tagungsbeiträgen erscheinen.
—
PROGRAMM
Donnerstag, 1. September 2022
18:30
Abendvortrag
Prof. Dr. Bernhard Maaz: Martialische Skulptur der Kaiserzeit. Georg Kolbes Vor- und Umfeld
Freitag, 2. September 2022
Panel: Georg Kolbe und die Kunstpolitik zwischen 1933-1945
09:00
Dr. Julia Wallner: Begrüßung
09:30
Prof. Dr. Aya Soika: Georg Kolbe und der Streit um die Moderne: Versuch einer Einordnung in die kunstpolitische Situation der Jahre nach 1933
10:15
Dr. des. Paula Schwerdtfeger: Georg Kolbes Ausstellungsbeteiligungen zwischen 1933-1945
11:00-11:15 Kaffeepause
11:15
Ambra Frank M.A.: Netzwerk und öffentliche Aufträge Georg Kolbes in Frankfurt a. M.
12:00
Prof. Dr. Christian Fuhrmeister: An einem Tisch: Breker, Klimsch, Kolbe, Göring, Hitler und Frau Himmler. Zirkel, Kreise, Dependenzen
12:45-13:45 Mittagspause
Panel: Georg Kolbe und der Kunstmarkt im Nationalsozialismus
13:45
Jan Giebel M.A.: Georg Kolbe und der Kunsthandel. Vermarktungsstrategien eines Künstlers
14:30
Dr. Wolfgang Schöddert: Georg Kolbe und die Galerie Ferdinand Möller
15:15-15:30 Kaffeepause
15:30
Dr. Gesa Vietzen: Der Verzicht auf Verbindlichkeit. Georg Kolbe als Gläubiger der Galerie Alfred Flechtheim
16:15
Dr. Anja Tiedemann: „… sie existieren, das ist alles, was ich weiß.“ Die Werke Georg Kolbes und die Vesting Order 3711
Samstag, 3. September 2022
Panel: Werkbetrachtungen und Georg Kolbes mediale Strategien
09:15
Dr. Elisa Tamaschke: Begrüßung
09:30
Prof. Dr. Olaf Peters: Georg Kolbe, Friedrich Nietzsche und der Nationalsozialismus
10:15
Dr. Arie Hartog: Was hütet die Hüterin?
11:00-11:15 Kaffeepause
11:15
Dr. Christina Irrgang: Kontinuität durch Medialität: Georg Kolbe, Margrit Schwartzkopff und die Reproduktions-Fotografie
12:00
Prof. Dr. Magdalena Bushart: Georg Kolbe hat Geburtstag. Publizistische Bilanzen
12:45-13:45 Mittagspause
Panel: Georg Kolbe nach 1945
13:45
Wolfgang Brauneis: Von der Flakkaserne zur AOK. Über das Nachleben der Skulpturen Georg Kolbes aus dem NS
15:00
Dr. Dorothea Schöne: Kolbe und die USA. Der Wandel der Rezeption nach 1945
15:45
Abschlussdiskussion
You must be logged in to post a comment.