CONF: Hugo Helbing: Auctioneer, Art Dealer, Collector, Donor, Publisher, Competitor, Networker, Citizen – Murdered 1938 (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 22-23 Apr 2025)

The art dealer and auctioneer Hugo Helbing (1863-1938) was one of the best-known exponents of the German art trade in the first decades of the 20th century. After his murder by the National Socialists in the course of the November pogroms in 1938, however, he was largely forgotten – like so many others in the art world who were persecuted because of their Jewish descent.

For some years now, however, Helbing and his auction house have been the subject of thorough research. This was also made possible by the discovery of hundreds of annotated catalogues from his auction house. Since 2021, Heidelberg University Library has digitised the majority of the known manuscript copies, making them freely available online. Concurrently, several research projects on Helbing and his wide-ranging activities have come together over the years. Moreover, there is an ever-growing number of individual case studies of objects that passed through Helbing’s auction house.

At this juncture, the conference at the Central Institute for Art History in Munich takes stock of the current state of research and intends to expand the Helbing network, not least in order to explore new directions for future research.

PROGRAMME

Dienstag, 22. April 2025

09:00   Meet & Greet, Kaffee im Lichthof

I. AUFTAKT – Moderation: Christian Fuhrmeister
09:30   Dominik Brabant, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Begrüßung
09:35   Bernhard Maaz, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München:
Hugo Helbing – Geschichtsfragen aus Museumssicht
09:50   Johannes Nathan, Forum Kunst und Markt, TU Berlin / Editor-in-Chief, Bloomsbury Art Marktes, Potsdam:
Blicke von innen, Blicke von außen
10:05   Jan Thomas Köhler, Helbing Art Research Project, Potsdam:
Das Helbing Art Research Project
10:20   Meike Hopp, Technische Universität Berlin:
Die Galerie Helbing im Kontext der Forschung zum (Münchner) Kunsthandel

II. MUSEEN – Moderation: Jan Thomas Köhler
10:40   Theresa Sepp / Anja Zechel, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München:
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Galerie Hugo Helbing. Sondierung einer Beziehung
11:00   Diskussion, danach Kaffeepause
11:30   Priscilla Pfannmüller, Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt:
Blinde Flecken – Hugo Helbing und das Bayerische Armeemuseum
11:40   Janine Schmitt, Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, München:
Erwerbungen des Deutschen Jagdmuseums bei „Helbing München“
11:50   Joanna Smalcerz, Institute of Art History University of Warsaw:
Wilhelm Bode und der Kunsthandel in Süddeutschland
12:00   Udo Felbinger, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen:
Die Firma Hugo Helbing und das Hessische Landesmuseum Darmstadt – Versuch einer Rekonstruktion
12:10   Ilse von zur Mühlen, Staatliche Graphische Sammlung München:
Die Kunsthandlung Hugo Helbing und die Staatliche Graphische Sammlung München (SGSM) – Blick auf eine besondere Geschäftsbeziehung
12:30   Nina Schleif, Staatliche Graphische Sammlung München:
Stempel und Annotationen im Helbing-Bestand der SGSM
12:40   Diskussion, danach Mittagspause

III. VOR ORIGINALEN (TEIL I)
14:00-  Besuch im Studiensaal der Staatlichen Graphischen Sammlung München
15:00   Vorstellung ausgewählter Blätter mit Helbing-Bezug durch Ilse von zur Mühlen und Nina Schleif

IV. SAMMLER – Moderation: Anja Matsuda
15:00   Georg Gerleigner, Staatliche Museen zu Berlin:
Hugo Helbing und die Münchner Archäologie
15:10   Cosima Dollansky, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Handschriftlich geführte Namenslisten der Galerie Hugo Helbing. Erste Erkenntnisse und Perspektiven
15:20   Uta Kumlehn, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Potsdam:
Neue Erkenntnisse aus dem Nachlass von Paul Heiland (1870–1933). Der Potsdamer Fayence-Sammler und der Münchner Kunsthändler Hugo Helbing
15:30   Lenka Babická, Charles University, Prague:
The annotated copies of auction catalogues for the sales of the Vojtěch Lanna collection – a brief contribution to the collector’s environment and network 1909
15:40   Diskussion, danach Kaffeepause

V. HANDEL – Moderation: Johannes Nathan
16:30   Sandra Sykora, Selbstständige Provenienzforscherin, Luzern:
Ausverkauf beim Grafen Harrach: Eine gemeinsame Auktion von Hugo Helbing und Theodor Fischer
16:50   Sylvia Krauss-Meyl, Archivdirektorin a.D.:
Hugo Meyl (1867-1939), Kunsthändler für ostasiatische Kunst in München
17:00   Anna-Lena Schneider, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Helbing – Lämmle
17:10   Franziska Eschenbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München:
Jacques Rosenthal und Hugo Helbing. Die Geschäftsstrategien zweier Händler im Münchner Kunst- und Antiquariatshandel
17:20   Lisa Kern, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München & Angelika Michels Rooney, Sacramento, Kalifornien:
Hofkunsthandlung Stuffler, Max und Anna Michels und die Auktion zu Michels Werken 1931 bei Helbing
17:40   Diskussion (bis ca. 18:00)

Mittwoch, 23. April 2025

VI. SCHLAGLICHTER – Moderation: Meike Hopp
10:00   Katharina Fehr, Helbing Art Research Project:
Hugo Helbing als Mäzen?
10:20   Anja Matsuda, Helbing Art Research Project:
Helbing und Carl Spitzweg – Eine besondere Beziehung?
10:40   Matthias Weniger, Bayerisches Nationalmuseum, München:
Wandlungen in Nachfrage und Geschmack im zeitgenössischen Kunstmarkt
11:00   Nicole Hartje-Grave, Kunsthaus Lempertz, Moderne, Köln Werke von Max Slevogt bei Hugo Helbing
11:10   Diskussion, danach Kaffeepause

VII. VOR ORIGINALEN (TEIL II)
12:00-  Führung durch die Sammlung des Lenbachhauses
13:00   Vorstellung ausgewählter Objekte mit Helbing-Provenienz durch Sarah Bock, Franziska Eschenbach und Lisa Kern

VI. SCHLAGLICHTER (Forts.) – Moderation: Meike Hopp
14:00   Jan Thomas Köhler / Johannes Nathan / Theresa Sepp:
Zum Zugang des Gemäldes „Schlaraffenland“ von Pieter Bruegel d.Ä. in die Pinakothek
14:20   Rebecca Friedman, Holocaust Claims Processing Office, New York:
Theodor Neustätter and the Galerie Helbing Partnership
14:40   Georg Laue, Kunstkammer Georg Laue, München:
Zum “Nachlass Hugo Helbing und Lydia Helbing”, In memoriam Jürgen Laue, Münchner Kunsthändler und Kunstsammler
14:50   Anja Matsuda:
Erste Einblicke in den “Nachlass Hugo Helbing und Lydia Helbing”
15:00   Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg:
Hugo Helbing als exemplarisches Beispiel für eine extrem schwierige Rekonstruktion einer Kunstsammlung
15:20   Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte:
Fazit (als Auftakt zur Abschlussdiskussion)
15:45   Ende der Tagung

VIII. 16:00 FÜHRUNGEN Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Anna Lena Schneider  
1. allgemeine Führung (Geschichte, Bibliotheksbestände, Kunsthandelsquellen)
2. allgemeine Führung zu Kunsthandelsquellen im ZI
3. Fokus: Annotierte Helbing-Kataloge

18:15 HUGO HELBING LECTURE
Kim Oosterlinck, Musées royaux des Beaux-Arts, Bruxelles:
Art as an Investment: The Art Market in Times of Crises (1914-1945)

Danach Empfang im Lichthof

Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen – hierzu ist eine Anmeldung unter folgendem Link erforderlich:
us02web.zoom.us/meeting/register/QIgF8Mw7RB20gKPpwpiG2Q
Nach der Registrierung erhalten Sie unmittelbar eine Mail mit dem Zoom-Link, sodass ein Einstieg in die Konferenz jederzeit möglich ist.

Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung.

Es gibt keine Übersetzung. Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie zu sehen sind, veröffentlicht werden.

Translation will not be provided. Photographs and/or film recordings will be made during our events for public relations purposes. Please let us know if you do not wish to have your picture published. 

Konzeption: 
Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Meike Hopp, Technische Universität Berlin
Jan Thomas Köhler, Helbing Art Research Project, Potsdam  
Anja Akikazu Matsuda, Helbing Art Research Project, Potsdam 
Johannes Nathan, Forum Kunst und Markt, TU Berlin / Editor-in-Chief, Bloomsbury Art Marktes

Mitarbeit: 
Katharina Fehr, Helbing Art Research Project, Potsdam