STIP: DFK Paris 2019-20 Jahresthema: Die Kuenste und die neuen Medien (20.-21. Jh.)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 01.09.2019
Application deadline: Apr 15, 2019

Die Künste und die neuen Medien (20.-21. Jahrhundert)

Im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts hat die Verbreitung von Fotografie, Film, Video oder digitalen Inhalten unsere Vorstellungswelten nachhaltig verändert und die Künste und deren Theorie befruchtet. Das Aufeinandertreffen neuer Techniken und Bildverfahren bestimmte unser Verhältnis zur Wirklichkeit neu und brachte bis dahin unbekannte Ausdrucksformen und künstlerische Genres hervor. Das Jahresthema 2019/20 des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris widmet sich der Befragung dieser Rückkoppelungen und untersucht den Dialog und die bisweilen konfliktreichen Auseinandersetzungen, die durch die Konfrontation der Künste mit den neuen Medien ausgelöst wurden. Wie schreiben sich neue Produktionstechniken von Bildern und Tönen in die überlieferten Formen und Modi des Ausdrucks ein? Wie gehen sie mit den etablierten Kunstarten zwischen Malerei, Skulptur, Druckgraphik und Musik um? Wie hat diese Gleichzeitigkeit von tradierten Kunstformen und technischen Innovationen unsere visuelle Kultur neu konfiguriert und neue Wege einer Intermedialität eröffnet?

Nachdem diese Fragen für das Verhältnis der Fotografie zu den Bildenden Künsten des 19. Jahrhunderts bereits eingehend diskutiert worden sind, drängen sie sich nun auch für die nachfolgenden Medien, insbesondere für Film, Video und computergenerierte Bilder, auf. Dabei will das Jahresthema über die Betrachtung der Anpassung neuer Technologien an die bereits erprobten künstlerischen Praktiken hinausgehen und jegliche Formen des Austausches, der Widerstände sowie Umprägungen der Künste, der ästhetischen Theorien und Bildkulturen im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick nehmen.

Eine Forscher/-innengruppe am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris soll dieses Thema erarbeiten. Dazu vergibt das DFK Paris zum 1. September 2019 mehrere Forschungsstipendien (Dauer: 12 Monate). Interessent/-innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder anderer fachnaher Disziplinen (Doktorand/-innen und Postdocs), die zum ausgeschriebenen Thema forschen, sind eingeladen, sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste, Empfehlungsschreiben der betreuenden Dozenten) sowie einer Projektskizze (max. 3 Seiten, dazu Zeitplan und Literaturverzeichnis) bis zum 15. April 2019 zu bewerben (die Zu- und Absagen werden bis zum 1. Mai 2019 versandt). Die Forscher/-innengruppe wird begleitet von Thomas Kirchner (DFK Paris) und André Gunthert (EHESS).

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris nimmt überdies gern auch Bewerbungen entgegen, die außerhalb des Jahresthemas liegen und mit den weiteren Forschungsschwerpunkten des Instituts korrespondieren. Konferenzsprachen sind deutsch, französisch und englisch. Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache werden vorausgesetzt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form in einem Dokument (nicht größer als 10 MB) an: stipendien@dfk-paris.org

Les arts et les nouveaux médias (XXe–XXIe siècle)

Au cours des XXe et XXIe siècles, la diffusion de la photographie, du cinéma, de la vidéo ou des contenus numériques a profondément bouleversé l’imaginaire, nourri les théories, irrigué les arts. Des formes d’expression inédites et de nouveaux genres artistiques sont nés de la rencontre avec ces technologies, qui ont réélaboré notre rapport au réel. Le sujet annuel 2019-2020 du Centre allemand d’histoire de l’art Paris est dédié à l’interrogation des effets réciproques, du dialogue ou des conflits produits au croisement des arts et des nouveaux médias. Comment les nouvelles techniques de production des images et du son se sont-elles inscrites dans l’héritage des modes d’expression plus anciens – peinture, sculpture, gravure, musique, etc. ? Comment les genres artistiques établis ont-ils évolué face à l’apparition de propositions expressives inédites ? Comment la rencontre de l’art et des techniques a-t-elle remodelé la culture visuelle, et ouvert la voie à de nouvelles formes d’intermédialité ?

Déjà engagé à propos de la photographie et des arts visuels au XIXe siècle, ce questionnement demande à être poursuivi pour les autres médias, en particulier le cinéma, la vidéo et les contenus numériques. Plutôt que de limiter l’enquête à l’adaptation des nouvelles technologies aux pratiques artistiques, il s’agit d’ouvrir largement l’exploration à toutes les formes d’échange, de confrontation ou de réélaboration des arts, des théories esthétiques et de la culture visuelle au XXe et au XXIe siècle.

C’est le thème que nous nous proposons de travailler au sein d’un groupe de chercheurs au Centre allemand d’histoire de l’art Paris. Le Centre allemand d’histoire de l’art Paris attribue à cet effet plusieurs bourses de recherche d’une durée de 12 mois à compter du 1er septembre 2019. Sont invitées à postuler les personnes disposant d’un diplôme d’études supérieures (master et/ou doctorat) en histoire de l’art ou dans une discipline apparentée et qui effectuent des recherches en rapport avec le sujet ci-dessus. Les candidats enverront un dossier comportant les éléments usuels (CV, diplômes et/ou relevés de notes, le cas échéant liste de publications, lettres de recommandation des directeurs de thèse ou de mémoire) ainsi qu’un descriptif de leur projet de recherche (3 pages maximum, accompagnées d’un échéancier et d’une bibliographie) d’ici au 15 avril 2019 (notification des candidats retenus d’ici au 1er mai 2019). Le sujet annuel sera accompagné par Thomas Kirchner (DFK Paris) et André Gunthert (EHESS).

Par ailleurs, le Centre allemand d’histoire de l’art Paris accueille volontiers les candidatures en dehors du sujet annuel mais en lien avec d’autres champs de recherche de l’institut. Les langues officielles de communication sont l’allemand, le français et l’anglais. Une connaissance de l’allemand et du français est demandée.

Nous vous remercions d’envoyer votre dossier de candidature par voie électronique dans un seul document (10 Mo maximum) à l’adresse suivante : stipendien@dfk-paris.org