TIAMSA Member News – CFP: “The Values of Provenance“, Session chaired by TIAMSA board members Christian Huemer and Johannes Nathan at the 5th Swiss Congress for Art History (Zurich 22-24 June 2022)

Submit by: 18 June 2021

The Values of Provenance (for German, see below):
Provenance information can significantly increase or diminish an artwork’s intrinsic and monetary value. While a “good” or “interesting” provenance is prone to be explored and advertised, “uninteresting” or “contaminated” provenances are often ignored or even suppressed. Such selective approaches to provenance information, today perceived as arbitrary, not only pertain to the art market, they are also known from public and private collecting.

What is more, the relative weight given to provenance information has in itself been subject to momentous revaluations in the course of time. While some periods tended to marginalize its significance, others generally stressed the importance of provenance information. Ideological currents and historic developments not only drive the physical migration of cultural property, they also convey sweeping positive or negative connotations to the resulting object histories – connotations which may in themselves be subject to later revisions.

The approach of the market and art collectors to provenance information is clearly affected by such tectonic shifts. Until the end of the twentieth century, for instance, provenance information and research was a marginal affair. Today, however, discussions over cultural property looted by the Nazis or from colonial territories have brought this category to the fore. This session seeks to explore and illustrate the changes in the status of provenance information, not only in recent decades, but also in earlier times. It welcomes both surveys and case studies which might for example touch on points of interest such as:

• the dissolution of aristocratic collections and shifts in the prestige of provenance;

• provenance accepted as a guarantor of discernment and authenticity;

• provenance information and the revaluations of triumphs and tragedies in war and conquest;

• changing approaches to provenance information in the literature on art and databases;

• changes in the treatment of provenance information in displays and collection catalogues;

• changes in the art market’s handling of provenance information;

• connoisseurship and its changing approaches to provenance information;

• object and collection histories illustrating changing approaches to the handling of provenance information.

Conveners of this session: Christian Huemer, Belvedere Research Center, Vienna / TIAMSA – The International Art Market Studies Association, and Johannes Nathan, Nathan Fine Art, Zurich/Potsdam / TIAMSA – The International Art Market Studies Association

We welcome proposals for 20-minute papers in German, English, French, and Italian, in the hope to reflect the topical and institutional diversity of the field and foster young academics. Acceptance decisions will be made by the conveners of the individual sessions, supervised by the academic advisory council of the 5th Swiss Congress for Art History.
Please send an abstract (1 page, max. 3000 characters) and a short curriculum vitae including institutional affiliation and contact details to chair@artmarketstudies.org (Johannes Nathan) by 18 June 2021. Please also CC the organization office of the 5th Swiss Congress for Art History in Zurich at vkks2022@khist.uzh.ch. The VKKS will contribute to accommodation costs, and all speakers will be exempt from the conference registration fee.

The 5th Swiss Congress for Art History will be held in Zurich from 22 to 24 June 2022. Organized jointly by the Swiss Association of Art Historians (VKKS) and the Institute for Art History of the University of Zurich (Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich), the Congress is aimed at art historians, art researchers and experts from all fields (including both practice and theory), and all institutions.

Congress website: https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/kongresse

Vom Wert der Provenienz:

Information zur Provenienz kann den intrinsischen und monetären Wert eines Kunstwerks erheblich steigern oder mindern. Während eine „gute“ oder „interessante“ Provenienz gerne ergründet und vermarktet wird, werden „uninteressante“ oder „kontaminierte“ Provenienzen oft ignoriert oder sogar vertuscht. Solche selektiven, heute als willkürlich empfundene Umgangsweisen mit Provenienzangaben, sind nicht allein dem Kunstmarkt eigen, man kennt sie auch von der öffentlichen und privaten Sammelpraxis.

Hinzu kommt, dass das relative Gewicht, das Provenienzen beigemessen wird, im Laufe der Zeit selbst signifikante Umwertungen erfahren hat. Während einige Epochen dazu neigten, ihre Bedeutung zu marginalisieren, betonten andere ganz generell die Wichtigkeit von Provenienzhinweisen. Ideologische Strömungen und historische Entwicklungen treiben nicht nur die physische Migration von Kulturgütern fort, sie verleihen auch den daraus resultierenden Objektgeschichten folgenreiche positive oder negative Konnotationen – Konnotationen, die ihrerseits späteren Revisionen unterworfen sein können.

Der Umgang des Marktes und der Kunstsammler*innen mit Provenienzen wird von solchen tektonischen Verschiebungen deutlich beeinflusst. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren Provenienzangaben und -forschung eine Randerscheinung. Heute hat jedoch die Diskussion um Kulturgüter, die von den Nazis oder aus Kolonialgebieten geraubt wurden, diese Kategorie ins Rampenlicht gerückt. Diese Sektion möchte die Veränderungen im Status von Provenienzinformationen nicht nur in den letzten Jahrzehnten, sondern auch in früheren Zeiten untersuchen und veranschaulichen. Willkommen sind sowohl Überblicks- als auch Fallstudien, die beispielsweise folgenden Ansatzpunkten nachgehen könnten:


• Die Auflösung aristokratischer Sammlungen und Veränderungen im Prestige einschlägiger Provenienzen;

• Provenienzinformation als Garant für Bedeutung und Authentizität;

• Provenienz und die Neubewertung von Triumphen und Tragödien in Kriegen und Eroberungen;

• Veränderungen im Umgang mit Provenienzangaben in der Kunstliteratur sowie in Datenbanken;

• Veränderungen in der Behandlung von Provenienzhinweisen in Ausstellungen und Sammlungskatalogen;

• Veränderungen im Umgang mit Provenienzangaben im Kunstmarkt;

• Veränderungen im Umgang mit Provenienzen in der Kennerschaft;

• Objekt- und Sammlungsgeschichten, die den Wandel im Umgang mit Provenienzinformationen veranschaulichen.

Sektionsleitung: Christian Huemer, Belvedere Research Center, Vienna / TIAMSA – The International Art Market Studies Association, und Johannes Nathan, Nathan Fine Art, Zurich/Potsdam / TIAMSA – The International Art Market Studies Association

Wir begrüssen Vorschläge für Vorträge von 20 Minuten Dauer in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch in der Absicht, die inhaltliche und institutionelle Diversität der kunsthistorischen Arbeitsfelder widerzuspiegeln. Ein weiteres Anliegen ist uns die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Über die Auswahl der Vorträge entscheiden die Leiter*innen der einzelnen Sektionen, final begutachtet vom wissenschaftlichen Beirat des 5. Schweizerischen Kongresses für Kunstgeschichte.

Bitte schicken Sie Ihr Abstract (1 Seite, max. 3000 Zeichen) sowie einen kurzen Lebenslauf inklusive institutioneller Anbindung und Kontaktdetails bis zum 18. Juni 2021 an chair@artmarketstudies.org (Johannes Nathan) mit CC an das Organisationsbüro des 5. Schweizerischen Kongress für Kunstgeschichte vkks2022@khist.uzh.ch. Die VKKS leistet einen Beitrag an die Übernachtungskosten. Alle Referent*innen sind von der Einschreibegebühr für den Kongress befreit.
Der 5. Schweizerische Kongress für Kunstgeschichte wird vom 22. bis 24. Juni 2022 in Zürich stattfinden. Der von der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS sowie dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich organisierte Kongress richtet sich an Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen und Expert*innen aller Fachrichtungen und Institutionen, aus Theorie und Praxis.
Kongresswebsite: https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/kongresse