ANN: Möglichkeiten und Herausforderungen von DNA-Analysen für die Provenienzforschung, Vortrag von Patrick Wittmeier (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste / CARMAH, 26 June 2023, 18:00 CEST)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. In der Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten rückt…
CFP: Fotografie und Provenienzforschung (Arbeitstitel) (DZK, Jahreskonferenz in der UB Leipzig, 18-19 April 2024)
Bedeutung und Rolle von Fotografien als zentrale Quellen und gleichzeitig als materielle Gegenstände der Provenienzforschung sind ein aktuelles und brisantes, aber bisher noch relativ selten behandeltes Thema. In Fachkreisen der Provenienzforschung wird die…
ANN: Fördermöglichkeiten für Provenienzforschung im Bereich koloniale Kontexte (Digitale Infoveranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, 31 Mar 2023)
Der Fachbereich “Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten” des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste stellt seine Tätigkeit und die Fördermöglichkeiten im Rahmen einer online Veranstaltung vor. Seit mittlerweile vier Jahren hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste…
ANN: “Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus” (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste online, 12 Apr 2023)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023, 17 Uhr, zur Online-Veranstaltung „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ ein. Gleich mehrere Projekte beschäftigen sich derzeit mit…
ANN: Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek (Vortrag von Romy Köhler und Lisa Quade, DZK, 13 March 2023, 18:00)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 13. März 2023, 18 Uhr, halten Romy Köhler und Lisa…
ANN: DZK Kolloquium Provenienzforschung – Floria Segieth-Wülfert, „Spuren in situ – Kunsttechnologie und Provenienzmerkmale“ (Dt. Zentrum Kulturgutverluste, online 30 Jan 2023)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 30. Januar 2023, 18 Uhr, hält Floria Segieth-Wuelfert einen Vortrag…
JOB: Sci. Speaker: (m/f/d) “Lost of cultural property in Europe in the 20th century with a focus on Nazi confiscation of cultural property” (German Lost Art Foundation, Magdeburg, Germany)
At the German Lost Art Foundation, the position of scientific consultant (m/f/d) in the department of loss of cultural property in the 20th century in Europe with a focus on Nazi confiscation of…
CONF: Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, 13-15 Nov 2022; mostly online)
Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Fläche und in kleineren Museen. Statt hoch gehandelter Kunstwerke beleuchten die Referent:innen den Raub von Alltagsgegenständen, statt prominenter Figuren untersuchen sie die Rolle…
ANN: “Lost Art und Löschungen“ (Kolloquium Provenienzforschung DZK / online, 27 June 2022, 18:00 CEST)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 27. Juni 2022, 18 Uhr, präsentieren Dr. Michael Franz (Fachbereichsleiter Grundsatz und…