ANN: NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine online-Einführung in drei Schritten (JDCRP / Zentralinstitut für Kunstgeschichte – 6 / 13 / 20 Feb 2025, 16:00-18:00 CET)
Das Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) hat sich die Schaffung einer durchsuchbaren digitalen Plattform für die archivarische Dokumentation, Forschung und Bildung zum Raub jüdischer Kulturgüter durch die Nationalsozialist:innen, ihrer Verbündeten und Kollaborateur:innen…
ANN: Book Presentation – Geert Sels: „Kunst voor das Reich / Le trésor de guerre des nazis“ (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, 2 Sep 18:00 CEST, in English)
For a few decades the research on Nazi-looted art was neglected in Belgium. That’s the situation Geert Sels, journalist at the culture desk of the Belgian newspaper “De Standaard”, encountered when he started…
CONF: RRR-Gespräche – Veranstaltungsreihe zur Veröffentlichung des Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art Auftaktveranstaltung (13 June, 19:00 Bonn time (Online))
Professor Dr Dan Michman, Leiter des International Institute for Holocaust Research und Inhaber des John Najmann Chair of Holocaust Studies, Yad Vashem, Jerusalem, Israel
CONF: Provenienzforschung und Fotografie (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, UB Leipzig / online – 18-19 April 2024)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt herzlich zu seiner jährlichen Fachtagung ein! Dieses Jahr findet sie am 18. und 19. April 2024 statt und widmet sich dem Thema „Provenienzforschung und Fotografie“. Die zweitägige Konferenz…
PUBL: Newsletter of the Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Dec 2023 – N°17
A message from Lord Parkinson of Whitley Bay, Parliamentary Under Secretary of State for Arts and Heritage and DCMS Lords Minister Introduction by Rt Hon Sir Donnell Deeny, Chairman of the United Kingdom…
ANN: Restitution of Nazi-looted Art: The next 25 Years (Online Conference of the Universities of Bonn and Tel Aviv, 17 January 2024, 17:00 CET)
The Conference will mark the conclusion of a three-year’s joint project of the Bonn and Tel Aviv Universities. During the past three years, Professor Leora Bilsky and Professor Weller invited Israeli and German…
JOB: Provenienzforscher: in für das Dezernat für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf (EG 13 TVöD)
Die Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf ist als Stabsstelle am Dezernat für Kultur und Integration angesiedelt. Sie hat zur Aufgabe, alle städtischen Kunst- und Kulturinstitute in sämtlichen Belangen der Provenienzforschung zu unterstützen und zu…
CONF: Zur Restitution von Objekten aus Kolonialismus und Nationalsozialismus – historische Rechts- und Eigentumsvorstellungen (Universität Gießen, 12-14 July 2023)
Aktuelle Debatten um Restitutionen von Objekten aus ehemaligen Kolonien und aus dem Nationalsozialismus behandeln zentrale Fragen nach Eigentumsordnungen hauptsächlich moralisch-politisch statt historisch-kritisch. An dieser Leerstelle setzt die Tagung an: Ziel ist es, (inter-)nationale…
CFP: NS-Raubgut aus dem östlichen Europa in Bibliotheken. Provenienz – Restitution – Forschungsstand (IOS Regensburg, 9-10 Nov 2023)
Vor mittlerweile 25 Jahren wurde die Washingtoner Erklärung über den Umgang mit NSverfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut verabschiedet. Auch wenn in der Zwischenzeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung viel geschehen ist, wurden nicht alle Facetten…