ANN: “Lost Art und Löschungen“ (Kolloquium Provenienzforschung DZK / online, 27 June 2022, 18:00 CEST)
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 27. Juni 2022, 18 Uhr, präsentieren Dr. Michael Franz (Fachbereichsleiter Grundsatz und…
JOB: Provenance Researcher, Art Loss Register, London
The Art Loss Register is the world’s largest private database of lost and stolen art. Its range of services include the registration of losses and recovery services for the victims of theft and…
ANN: Matthias Weniger / Philipp Zschommler – „Nachforschungen nach Erben und Nachkommen der von den Nationalsozialisten Verfolgten“ (Kolloquium Provenienzforschung, DZK / online 23 Mai 2022)
Am 23. Mai 2022, 18 Uhr, präsentieren Dr. Matthias Weniger, Leiter der Provenienzforschung am Bayerischen Nationalmuseum, und Philipp Zschommler von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg Beiträge zum Thema „Auf dem Weg zu gerechten und…
ANN: Association pour le Soutien aux Travaux de Recherche Engagés sur les Spoliations – ASTRES: Assemblée générale 2022 (Paris, Musée d’art et d’histoire du judaïsme, 11 May 2022 19:30-21:30)
L’Association pour le Soutien aux Travaux de Recherche Engagés sur les Spoliations – ASTRES tiendra son assemblée générale au musée d’art et d’histoire du judaïsme le 11 mai prochain. Astres a été fondée en 2019 et…
ANN: Provenance at the Rijksmuseum Amsterdam
Provenance Research: ResultsOn 17 March 2022 the final results of Pilot project Provenance Research on Objects of the Colonial Era (PPROCE) were presented to state secretary of Culture and Media Gunay Uslu. Researchers from the Netherlands, Sri Lanka and…
ANN: “Tracking looted art” – Invitation to an information event by the German Lost Art Foundation at EU level (online, 5 May 2022, 15:00 CEST)
Almost ten years have passed since the discovery of the “Gurlitt art trove” brought the Nazi regime’s looting of millions of artworks from Jewish citizens to wider public attention. In the last five years or…
CFP: Ein kritischer Blick zurück: Provenienzforschung in Sammlungen und Museen. Workshop für Promovierende (Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Univ. Gießen, 13-15 Oct 2022)
Promovierende aller Disziplinen sind eingeladen, ihre aktuellen Forschungsvorhaben vorzustellen und in einem interdisziplinären Forum zu diskutieren. Die Tagungsbeiträge werden im Open-Access-Format publiziert (edoc.hu-berlin.de/junges_forum). Wir bitten um Abstracts im Umfang von maximal 3.000 Zeichen…
TIAMSA congratulates the founders of the “Arbeitskreis für Provenienzforschung” for the award of the “Bundesverdienstkreuz”
The founders of the now widely known German “Arbeitskreis für Provenienzforschung“ – Ute Haug, Katja Terlau, Ilse von zur Mühlen and Laurie Stein – have receently received the “Bundesverdienstkreuz“, awarded in recognition of…
CONF: Verstaatlicht, verkauft & vergessen? Zum Kulturgutentzug in der SBZ/DDR und der Frage nach Restitution (Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 7 May 2022)
Das Wissenschaftliche Tagesseminar widmet sich dem Kulturgutentzug in der SBZ/DDR und seiner gesellschaftlichen und juristischen Aufarbeitung. Wohin gelangten die Kunstgegenstände aus verlassenen Thüringer Schlössern und Herrenhäusern in der Nachkriegszeit und welche Rolle spielte das…