![](https://www.artmarketstudies.org/wp-content/uploads/2022/01/Bild-18.01.22-um-10.53-1024x647.jpg)
In der im Wintersemester stattfindenden Ringvorlesung, im Format der Jahrestagung, werden erneut namhafte Referentinnen und Referenten aktuelle Fragen zur Sammlungs- und Provenienzforschung und zum Kulturgutschutz diskutieren. Neben der Vorstellung der damit befassten Einrichtungen und klassischer Themenfelder wird der Blick auf Aspekte der digitalen Sammlungs- und Provenienzforschung, die Problematik der SBZ, Fragen der Sammlungspräsentation, Kunstmarkt und Kunsthandel sowie die Erforschung und Aufarbeitung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, darunter das prominente Beispiel der Benin-Bronzen, ausgeweitet.
Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
PROGRAMM
Freitag, 21. Januar
14:00 Begrüßung
14:15–15:45
BLOCK 1 – Provenienzforschung
Jana Kocourek MA (Abteilung Handschriften und Alte Drucke in der SLUB Dresden):
Provenienzforschung an der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Laurie A. Stein (L. Stein Art Research, Lincolnshire, Illinois, USA):
Provenance Research: Methods, Approaches, Challenges
Dr. Jan Scheunemann (Moritzburg / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)):
„Abgabefähige Depotbestände“ Der Verkauf von Kunst- und Kulturgut aus Museen der DDR auf dem internationalen Kunstmarkt
15:45–16:00 Pause
16:00–18:00
BLOCK 2 – Koloniale Kontexte
Dr. Larissa Förster (DZK, Magdeburg):
Museen und „Objekte aus kolonialen Kontexten“: Was ist gemeint? Wo liegt das Problem? Wie kann es bearbeitet werden?
Gespräch mit Dr. Harry Nomayo (Weiden) über „Die Restitution der in der British Kolonialära mit Gewalt akquirierten sog. Benin-Bronzen aus der Sicht eines Einheimischen“
Samstag, 22. Januar
9:30–11:00
BLOCK 3 – Kunst sammeln und erforschen
Dr. Fabienne Huguenin (Universitätssammlungen Tübingen):
MUT zur Digitalisierung – Digitale Sammlungsforschung am Museum der Universität Tübingen MUT
Dr. Marina Beck (Institut für Kunstgeschichte, Erlangen-Nürnberg):
Wie Kunst ausstellen? Strategien der Sammlungspräsentation in ‚bürgerlichen‘ Kunstmuseen im 19. Jahrhundert
Andrea Brandl MA (Kunsthalle Schweinfurt):
Informel in der Kunsthalle Schweinfurt – von den Chancen einer Sammlung
11:00–11:15 Pause
11:15–13:00
BLOCK 4 – Kunstmarkt, Kunsthandel, Kulturgutschmuggel
Prof. Dr. Lynn Rother (Leuphana Universität Lüneburg)
Prof. Dr. Meike Hopp (TU Berlin):
Gespräch: Digitale Provenienz- und Kunstmarktforschung
Dr. Johannes Nathan (Nathan Fine Art, Potsdam / Zürich):
Die Rolle des Kunsthandels: Rückschau, Gegenwart und Ausblick
Christian Klein (Bayerisches Landeskriminalamt, München):
Bekämpfung des internationalen Kulturgutschmuggels
ORGANISATION:
Prof. Dr. Guido Fackler, Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Dr. Daniela Roberts und Prof. Dr. Anuschka Tischer
LIVESTREAM:
Coronabedingt findet die Tagung online via Zoom statt und wird auf YouTube live übertragen.
Freitag, 21. Januar: https://youtu.be/VbfJraWcYFw
Samstag, 22. Januar: https://youtu.be/_Jva5uqtawg
For additional information: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/sammlungen-provenienz/startseite/
You must be logged in to post a comment.