Kaulbachstr. 13, 80539 München, 26.04.–12.07.2022
Veranstaltungsreihe:
Was hinter der Kunst steht? Non-dits et mouvements des collections.
Alors que les questions liées à l’origine et la provenance des objets incitent à penser les collections et les institutions qui les conservent sous un jour nouveau, l’Institut français de Munich et l’Institut d’histoire de l’art de la LMU s’associent pour un cycle de conférences sur l’histoire des objets et des collections.
Que disent les collections de biens culturels des petits et des grands événements politiques, des conflits et des alliances, des avancées de la science et des oscillations économiques ? La matérialité des objets et leur variété, la virtuosité esthétique et le savoir-faire technique, la préciosité des matériaux et l’unicité de certaines pièces en sont les caractéristiques visibles. En revanche, leur place dans le discours scientifique, leur implication dans le jeu politique, leur signification pour le marché et les émotions qui leur sont liées appartiennent au domaine de l’invisible. Ces aspects, longtemps tenus à la marge de la recherche et de l’intérêt du public, sont aujourd’hui au centre de l’attention et cristallisent les regards : le défi consiste à travailler sur le passé et à l’intégrer aux valeurs de notre présent, afin de paver la voie à un futur plus inclusif.
In Zeiten, in denen Fragen nach dem Ursprung und der Herkunft von Objekten dazu führen, dass Sammlungen und die dazugehörigen Institutionen kritischer betrachtet werden, veranstalten das Institut français de Munich und das Institut für Kunstgeschichte der LMU gemeinsam eine Vortragsreihe über die (Objekt-)Geschichte(n) aus ausgewählten Sammlungen.
Was erzählen Sammlungen von Kulturgütern über kleine und große politische Ereignisse, Konflikte sowie Bündnisse, wissenschaftliche Fortschritte oder wirtschaftliche Schwankungen? Die vielfältige Materialität der Objekte, die ästhetische Virtuosität und das technische Know-how, die Kostbarkeit der Materialien und die Einzigartigkeit bestimmter Objekte sind die sichtbaren Merkmale dieser Sammlungen. Ihr Platz im wissenschaftlichen Diskurs, ihre Beteiligung am politischen Ränkespiel, ihre Bedeutung für den Kunstmarkt und die mit ihnen verbundenen emotionalen Verbindungen/Erinnerungen gehören dagegen zum Bereich des Unsichtbaren. Die Herausforderungen der Gegenwart bestehen darin, die Vergangenheit aufzuarbeiten und sie in die veränderten Wertvorstellungen unserer Gegenwart zu integrieren, um den Weg für eine integrativere Zukunft zu ebnen.
Programm:
26.04.2022
Dr. Hanns-Paul Ties, Museumskurator / Curatore del museo, Augustiner Chorherrenstift Neustift / Abbazia dei Canonici Agostiniani di Novacella, Stiftsmuseum / Museo dell`Abbazia
Verschleppt und verkauft. Zur Geschichte der Sammlungen von Kloster Neustift in Südtirol
17.05.2022
Christophe Beyeler, Conservateur général du patrimoine, chargé du musée Napoléon Ier et du cabinet napoléonien des arts graphiques
Les mutations du musée Napoléon Ier au château de Fontainebleau: L’Europe pour champ, l’Histoire pour trame générale et les accents particuliers donnés par les donations privées (mit Simultanübersetzung)
14.06.2022
Elisabeth Jolys-Shimells, Conservatrice du patrimoine, Cheffe du département des collections, Musée national de l’histoire de l’immigration
Objets de musée: réminiscences du passé, métonymies du présent (mit Simultanübersetzung)
12.07.2022
Prof. Dr. Lynn Rother, Lichtenberg-Professorin für Provenienzstudien, Leuphana Universität Lüneburg
Von falschen Verkäufen und realen Verlusten: Die Provenienz einer Brautschachtel
Alle Veranstaltungen finden um 19 Uhr in der Kaulbachstr. 13 – 80539 München statt.
Bitte beachten Sie auch die zum jeweiligen Termin gültigen Corona-Maßnahmen.
Die Reihe wird von Dr. Thibaut de Champris, Directeur de l’Institut français de Munich, und Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé, Juniorprofessorin für Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung, LMU München, organisiert.
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé
Institut für Kunstgeschichte
LMU München
Zentnerstraße 31
80798 München
antoinette.maget@kunstgeschichte.uni-muenchen.de
You must be logged in to post a comment.